Gio Pontis Klassiker im Vergleich: Leggera versus Superleggera
Beeinflusst von traditionellen italienischen Stühlen, wie sie seit Jahrhunderten in der Hafenstadt Chiavari in der Nähe von Genua hergestellt werden, entwarf der italienische Architekt Gio Ponti im Jahr 1951 eine moderne Version. Der sogenannte Leggera Stuhl darf den Zeitgeist der 1950er Jahre und wurde schnell bei dem Hersteller Cassina zu einem erfolgreichen Stuhl. Gefertigt aus Esche ist er als Modell 646 mit einem Seilgeflecht oder mit seiner Sitzpolsterung erhältlich. Zusätzlich bietet Cassina den Leggera auch als Armlehnstuhl an. Mit einem attraktiven Basispreis von aktuell EURO 865,00 ist das Sitzmöbel ein Klassiker, der relativ preiswert ist und lange Freude macht.
Bei der aktuellen Version des Leggeras hat Cassina die Proportionen an die Körpergröße heutiger Kunden angepasst, der Stuhl hat nun eine Sitzhöhe von 46 cm. Dadurch wirkt der Stuhl auf dem unteren Foto im Vergleich zum Superleggera nicht nur ein wenig größer, er ist es auch. Ein großer Unterschied ist hingegen das Holz. Beim Leggera besteht aus rund geformten Holzelementen, der Superleggera hingegen aus dünneren dreieckig geformten Holzelementen.
Leggera und Superleggera (rechts) im Vergleich
Hintergrund ist, dass Gio Ponti das Vorgängermodell Leggera im Jahr 1957 nochmals verfeinerte und reduzierte. Das Ergebnis war der leichteste Stuhl der Welt mit einem Gewicht von nur 1.700 Gramm. Der Superleggera oder Modell 699 war dabei so leicht, dass ein Junge ihn mit einem Finger hochheben konnte. Erst um 2015 gelang es dem polnischen Designer Oskar Zięta einen noch etwas leichteren Stuhl zu entwickeln, der aber auch nur 40 Gramm weniger wiegt als der Klassiker aus Italien. Trotz seiner Leichtigkeit ist der Superleggera erstaunlich robust. Bei einem Test in der Cassina-Produktion wurden die Superleggera Stühle vom Dach de Manufaktur geworfen, kein Stuhl brach auseinander, alle Stühle konnten weiter verwendet werden.Wie kaum ein anderes Möbel impliziert der Superleggera die italienische „Leichtigkeit des Seins”
Ein besonders Augenmerk verdient zusätzlich das sogenannte spanische Rohrgeflecht beim Superleggera. Das sehr feine Geflecht wird in stundenlanger Handarbeit in Bergdörfern bei Genua aufwendig geflochten, wodurch sich auch der hohe Preis des Meisterwerks von Gio Ponti erklärt.
Ob Leggera oder Superleggera, man hat die Qual der Wahl. Während beim Leggera der Preis häufig bei unseren Kunden im Fokus steht, ist es beim Superleggera die einzigartige Verarbeitung. Für weitere Fragen zu den Gio Ponti Sitzmöbeln stehen wir gerne zur Verfügung.
Auf die Detilas kommt es an: Leggera und Superleggera (rechts)